Bauzeit: 2013
Bruttogeschossfläche: 877qm
Baukosten: 3 Mio Euro
Garching, München
Die Krippe befindet sich im Bereich der Grünanlage entlang der Einsteinstraße. Aufgrund des sehr schmalen Grundstückzuschnittes wurde das Gebäude parallel zu der öffentlichen Erschließung positioniert.
Das eingeschossige Haus wird in seiner Erscheinung dominiert durch die Bodenplatte und das Dach, die die lineare Entwicklung der Gebäudeform unterstreichen. Zur Straßenseite grenzen Fertigelemente den Arkadengang ab und bilden so das geschützte harte Rückgrat der Anlage zum Straßenraum. Dieser überdachte Vorbereich dient als wettergeschützter Aufenthalts- und Zugangsbereich. Die mäandrierende Fassade ermöglicht sowohl im Spielflur als auch unter dem Vordach das Sitzen und Verweilen, so dass ein Ort geschaffen wird, der zum Aufenthalt und zur Kommunikation beim Bringen und Abholen der Kinder einlädt.
Das Foyer befindet sich ebenso, wie der Bereich für die Leitung und das Personal in der Gebäudemitte. Der Hort kann über zwei weitere Zugänge an den jeweiligen Gebäudeenden betreten werden. An den südlichen Zugang schließt sich unmittelbar der Kinderwagenraum an, so dass vor allem bei schlechtem Wetter, die Wägen nicht durch das ganze Haus gefahren werden müssen.
Der an den Arkadengang angrenzende Spielflur wird durch die Garderoben und Vorräume, die zu den Gruppenräumen führen, gegliedert. Auch der Elternwartebereich ist hier untergebracht. Die Garderobenmöbel sind circa 1.40m hoch, so dass der Spielflur in diesen Bereich räumlich erweitert wird. Die Zugänge zu den Gruppenräumen sollen mit großzügigen Schiebetüren versehen werden, so dass der Spielflur gut an die Gruppenräume angebunden ist. Ein Fenster in der Wand zwischen Gruppenraum und Garderobe ermöglicht zusätzlich, dass das Ankommen und Gehen zu einem Erlebnis für die Kinder wird. Der Spielflur und Garderobenbereich ist somit auch gut einsehbar für die Gruppenbetreuer/ -innen.
Die 4 Gruppenräume für circa je12-15 Kinder bestehen aus dem eigentlichen Gruppenraum mit Snoezelenraum, einem Ruheraum mit Lichthof und einem Bad-und WC-Bereich.
Der Gruppenraum kann zum Garten hin großzügig geöffnet werden. Der vorgelagerte überdeckte Terrassenbereich fungiert als Sonnen und Wetterschutz, so dass die Fenster bei jedem Wetter geöffnet werden können. Der Ruheraum erhält einen begrünten Lichthof, der als Ergänzung zu den Massivholzwänden des Ruhebereichs, zur angenehmen Atmosphäre der Räume beiträgt. Oberlichter beleuchten den Raum in der Tiefe, so dass die Gruppenräume optimal mit Tageslicht versorgt werden. Die jeweils aneinandergrenzenden Gruppenräume können zu einem großen Raum verbunden werden, indem die flexible Trennwand zur Seite gefahren wird. Hierdurch entsteht ein großzügiges Raumangebot für gemeinsame Veranstaltungen.
Im großzügigen Außenbereich bieten sich vielfältige Lern- und Spielmöglichkeiten für die Kinder und ihre Betreuer/- innen. Die angrenzenden öffentlichen Grünbereiche und der nördlich gelegene Spielplatz sind ebenfalls gut erreichbar. Die Außenspielgeräte sind in einen eigenen Raum auf dem Grundstück untergebracht.